BM-2010-3-Inhalt

EDITORIAL

Großes Potenzial für neue Therapieprinzipien
Prof. Dr. Alf Hamann

Immunkrankheiten: Wenn das System entgleist
Fokussierte Forschungsverbünde sollen neue Therapien entwickeln
Alf Hamann und Monika Weinhold

Neue Strategien für die adoptive T-Zelltherapie bei Krebs
Thomas Schüler und Thomas Blankenstein

Multiple Sklerose – auch eine Erkrankung der Neurone und Axone
Friedemann Paul

Neue Aspekte chronisch entzündlicher Darmerkrankungen:
Multifaktorielle Pathogenese, individualisierte Therapie
Carsten Büning, Britta Siegmund, Jochen Maul, Alexander Swidsinski, Martin Zeitz

Fortschritte in Diagnostik und Therapie rheumatischer Erkrankungen
Falk Hiepe und Gerd-Rüdiger Burmester

BERLINER PORTRÄTS

Berliner Krebsgesellschaft e.V.
Hilfe, die ankommt
Beatrice Hamberger

BERLIN MEDICAL AKTUELL

Adulte Weichteilsarkome:
Die verkannte Krankheit
Beatrice Hamberger

FÜR SIE REFERIERT

48-Wochen-Daten der PROGRESS-Studie
Zwischenauswertung zeigt hohe Wirksamkeit von Lopinavir®plus Raltegravir
bei therapienaiven Patienten

Impfstoffe
Verbesserte Prävention gegen Meningokokken-Erkrankungen

Neue Technologie hilft sofort:
Medizinische Zahnpasta bei schmerzempfindlichen Zähnen

Pseudomembranöse Enterokolitis
Die gefürchtete Darmentzündung ist gut behandelbar

Arthrose-Therapie:
Krankheitsmodifizierendes Potential nur für CGS belegt

Brennpunkt Gastrointestinaltrakt:
CONDOR-Studie zeigt hoch signifikante Überlegenheit von Celebrex® im Magen-Darm-Bereich