BM-2010-3-Schueler
Neue Strategien für die adoptive T-Zelltherapie bei Krebs
Thomas Schüler und Thomas Blankenstein, Berlin
Schlüsselwörter: Adoptiver T-Zelltransfer, T-Zellrezeptor (TZR) Gentransfer
Zusammenfassung:
Krebs ist eine der häufigsten Todesursachen. In vielen Fällen steht keine dauerhaft wirksame Therapie zur Verfügung. Ähnlich sind chronische Infektionen, z.B. bei immun-supprimierten Patienten, schwer zu behandeln. Adoptive T-Zelltherapie hat in einigen Studien bei chronischen Viruserkrankungen hervorragende therapeutische Erfolge erzielt. Andererseits ist die adoptive T-Zelltherapie bislang sehr aufwendig und schwierig durchzuführen.
Im Transregio-Sonderforschungsbereich TR36 haben sich experimentell arbeitende und klinische Wissenschaftler aus Berlin und München zusammengeschlossen, um wirksame und praktikable Ansätze der adoptiven T-Zelltherapie gegen Virus- und Krebserkrankungen zu entwickeln.