KM-2009-2-Ogunbiyi
Kosmetische Medizin 2-2009: 16 – 19
PLANTARE MAKULÖSE HYPERPIGMENTIERUNG
Plantar macular hyperpigmentation
ADEKUNLE GEROGE, ADEBOLA OGUNBIYI, IANRE FALODUN
SCHLÜSSELWÖRTER: Plantar, pigmentierte Makeln, Schwarzafrikaner
ZUSAMMENFASSUNG:
Pigmentierte Plantarläsionen kommen bei Schwarzhäutigen aufgrund diverser Pathologien vor. Frühere Berichte haben vermuten lassen, dass sie Marker innerer Erkrankungen seien oder Präkursoren des malignen Melanoms. Wir untersuchten plantare pigmentierte makulöse Veränderungen bei gesunden und bei Patienten mit Erkrankungen, die eine erhöhte Melaninproduktion aufweisen. Insgesamt wurden 248 Personen untersucht. Darunter befanden sich 50 Patienten mit kongestiver Herzerkrankung, 50 Patienten mit chronisch renaler Insuffizienz und 48 Patienten mit chronischen Lebererkrankungen. Wir untersuchten auch 50 gesunde Erwachsene und 50 gesunde Kinder. Die Geschlechtsverteilung zeigte einen Männer/ Frauen-Quotienten von 1,45 : 1. Das Alter betrug zwischen 3 und 90 Jahren. Plantare hyperpigmentierte Makeln (PMH) fanden sich bei 84% der Nierenpatienten, 66,7% der Leberkranken, 60,8% der Herzpatienten und 36,4% der gesunden Erwachsenen. Die Häufigkeit der PMH nimmt mit steigendem Alter zu: bei den Patienten mit einem Alter von ??90 Jahren betrug die Häufigkeit 100%. Wir fanden keine PMH bei Kindern. Schlussfolgernd scheint die PMH bei Schwarzafrikanern ein Alterssymptom zu sein, welches durch Erkrankungen mit einer erhöhten Melaninbildung zusätzlich gefördert wird.