KM-2009-5-Ogunbiyi
Kosmetische Medizin 5-2009: 176 – 182
GEFAHREN DER HAUTPIGMENT-AUFHELLUNG IN WEST-AFRIKA
Hazards of skin lightening agents in West Africa
ADEBOLA OGUNBIYI, IBADAN
SCHLÜSSELWÖRTER: Depigmentierungs-Substanzen, Nebenwirkungen, Afrikaner
ZUSAMMENFASSUNG:
Pigmentaufhellung oder Hautbleichung wird dazu eingesetzt, eine hellere Hautkomplexion zu erzielen. Dies wird bei ethnischer Haut als attraktiver angesehen. Die Hautbleichung ist eine häufig geübte Praxis unter den schwarzen Frauen insbesondere in der Subsahara-Region Afrikas. Die Prävalenz der damit verbundenen Komplikationen ist im Zunehmen begriffen, wie die Klinikdaten zeigen. Unglücklicherweise sind die die populärsten und bezahlbaren Hautpigmentaufheller der Subsahara-Region Hydrochinon, Quecksilber und topische Steroide.
Diese Cremes sind als Kosmetika auf dem freien Markt, in Supermärkten, Kosmetikgeschäften und Apotheken erhältlich. Nebenwirkungen können sowohl lokal als auch systemisch sein. Sie umfassen kutane Befunde wie die exogene Onchronose bis zu fatalen Erkrankungen wie die Suppression der hypothalamisch-pituitären Achse. Obwohl es derzeit Aufklärungskampagnen durch verschiedene Gruppen wie Dermatologen, Kirchengemeinden und Beamte der Food & Drug Administration in verschiedenen afrikanischen Ländern gibt, verwenden nach wie vor viele Menschen diese Substanzen. Mit der fortwährenden Einwanderung aus den Entwicklungsländern in die Industrienationen werden auch Dermatologen außerhalb der Subsahara-Region mit diesen Nebenwirkungen konfrontiert, da viele Patienten ihre „Hausmittel“ auf diese Reise mitnehmen.