KM-2010-2-Brown

Kosmetische Medizin 2-2010: 84 – 92

CHARAKTERISIERUNG DES NICHT-THERMALEN FOKUSSIERTEN ULTRASCHALLES FÜR DIE NICHT-INVASIVE ADIPOZYTEN-LYSE: TECHNISCHE UND PRÄKLINISCHE UNTERSUCHUNGEN
Characterization of Non-thermal Focused Ultrasound for Non-invasive Selective Fat Cell Disruption (Lysis): Technical and Pre-clinical Assessment

SPENCER A. BROWN1, LIOR GREENBAUM2, STELLA SHTUKMASTER2, YEHUDA ZADOK2,
SHMUEL BEN-EZRA2 AND LEONID KUSHKULEY2

1 Plastic Surgery Department, The University of Texas Southwestern Medical Center at Dallas, 1801 Inwood Road, Dallas , TX 75390
2 UltraShape Inc., 2 HaCarmel St., Yoqneam, Israel (P.O.B.: 80), Zip code: 20692

SCHLÜSSELWÖRTER: Ultraschall, Fettgewebe, Lipolyse, Schweinemodell, Schlieren

ZUSAMMENFASSUNG:
Zielsetzung: Zusammenfassung der weitergehenden Labor- und präklinischen Daten zur Sicherheit und Wirksamkeit einer neuen, nicht-thermalen, fokussierten Ultraschalltechnologie für die nicht-invasive Reduzierung des Fettgewebes mit dem Ziel der Körperkontourierung.

Methoden: Mit dem UltraShape Contour I System wurden eine Reihe von Versuchen durchgeführt: 1) 3-D akustische Feldverteilungsmessungen mit einem Hydrophonim Wasserbad; 2) Echtzeit-Messung des zweidimensionalen akustischen Feldes durch optische Visualisierung mittels Schlieren-System; 3) Vergleich der 3-D- und Schlieren-Ergebnisse in gel-basierten Gewebsphanthomen sowie an Gefrierschnitten porcinen subkutanen Fettgewebes; 4) Nutzung eines porcinen Modells für präklinische Studien zur Sicherheit, Selektivität und Wirksamkeit in vivo mit histologischen Färbungen an entnommenem Haut- und Fettgewebe.

Ergebnisse: Sowohl die Echtzeit-Messungen der akustischen Feldverteilung mit dem Schlieren-System als auch die Echtzeit-Ultraschallvisualisierung zeigen die Fähigkeit des Contour I-Systems, stabile Kavitationen im Wasser und im Gelphantom zu erzielen. Die Fläche der Kavitationseffekte korrespondiert zur mit dem Hydraphone erfassten Energieverteilung. An der Transducer-Oberfläche wurde kein Effekt beobachtet. Gewebeproben von Haut und Fettgewebe (14 Schweine) nach Behandlung (n = 31) wiesen diskrete Löcher des subkutanen Fettkompartiments auf. Färbungen zeigten eine Fettzell-Lyse, jedoch keine Destruktion benachbarter Blutgefäße, Nerven und des Bindegewebes. Weder epidermale noch dermale Schädigungen konnten histologisch nachgewiesen werden.