KM-2010-2-Selzle
Kosmetische Medizin 2-2010: 98 – 102
EFFICACY AND TOLERABILITY OF PROPOLIS SPECIAL EXTRACT GH 2002 FOR THE TREATMENT OF PITYRIASIS VERSICOLOR IN A SHOWER GEL AFTER A 10 DAY PRE-TREATMENT WITH A ORAL ANTIMYCOTIC – A THERAPEUTIC RECOMMENDATION
Wirksamkeit und Verträglichkeit des Propolis-Spezialextraktes GH 2002 bei Pityriasis versicolor in einem Duschgel nach einer 10-tägigen Vorbehandlung mit einem oralen Antimykoticum – eine Behandlungsempfehlung
D. SELZLE1, S. HOLCOVÁ2 UND M. HLADIKOVÁ3
1 Dr. med. Dagmar Selzle, Fachärztin für Dermatologie und Allergologie, Am Harras 15, D-81373 München
2 Dr. med. Simona Holcová, Fachärztin für Dermatologie und Venerologie, Jugoslávská 13, CZ-61300 Brünn
3 Mag. Marie Hladiková, Abteilung für Medizinische Informatik, 2. Medizinische Fakultät der Karls Universität, V Ùvalu 85, CZ-15006 Prag
SCHLÜSSELWÖRTER: Propolis, Pityriasis versicolor, Malassezia furfur, Pityrosporum ovale
ZUSAMMENFASSUNG:
An 104 Patienten mit Pityriasis versicolor wurden die Effekte eines Duschgels mit dem Wirkstoff Propolis-Spezialextrakt GH 2002 untersucht (1 % in der Zubereitung). 74 der Patienten erhielten an den ersten 10 Studientagen eine begleitende Therapie durch ein orales Antimykotikum.
Die Anwendung des Duschgels erfolgte über 8 Wochen täglich, dann für weitere sechs Monate 2- bis 3-mal wöchentlich. Bewertet wurden der Schweregrad der Symptome, die Ausdehnung auf Rumpf und Rücken, die Transpiration, sowie die Reduktion des Erregers durch die Auswertung des mikroskopischen Bildes von Nativpräparaten. Ergänzend wurde die Lebensfähigkeit der Keime durch Kulturen auf Sabouraud-Agar überprüft.
In beiden Gruppen wurde ab der Untersuchung nach vier Wochen ein stetig zunehmender, statistisch hochsignifikanter und klinisch relevanter Effekt beobachtet, der auch durch die mikroskopische Überprüfung bestätigt werden konnte. Nach 8 Monaten waren die Einzelparameter im Durchschnitt um bis zu 90% reduziert. Am Ende der Studie wurden bei 28,4 % der eingangs mit oralen Antimykotika behandelten Patienten Pilzhyphen mikroskopisch nachgewiesen, während ohne Antimykotika dieser Nachweis bei 53,8 % der Patienten positiv war.
Die ergänzende Kontrolle durch Agar-Kulturen deutet darauf hin, dass die mikroskopischen Pilzhyphen zum Teil nicht mehr vermehrungsfähig waren (positive Kulturen bei 1,4% bzw. 30,8% der Patienten mit bzw. ohne orale Antimykotika). Die Verträglichkeit war bei allen Patienten problemlos. Es traten keine lokalen Irritationen oder allergisierende Effekte auf.
Die Studienergebnisse bestätigen die Anwendung eines Duschgels mit Propolis-Spezialextrakt als effektive Maßnahme in der Bekämpfung von Pytiriasis versicolor. Die therapeutischen Effekte werden durch eine anfänglich begleitende 10-tägige Anwendung oraler Antimykotika noch weiter verbessert.