KM-2010-5-Hasengschwandtner
Kosmetische Medizin 5-2010: 246 – 252
OBJECTIVE MEASUREMENTS OF THE BODY COMPOSITION AFTER INJECTION LIPOLYSIS WITH
POLYENYLPHOSPHATIDYLCHOLINE USING THE DEXA-METHOD (DUAL-ENERGY X-RAY-ABSORPTIOMETRY)
Objektive Messung der Körperzusammensetzung nach Injektionslipolyse mit Polyenylphosphatidylcholin mittels DEXA-Methode (Dual-Energy X-Ray-Absorptiometrie)
F. HASENGSCHWANDTNER, P. LIST, M. SPANNBAUER
SCHLÜSSELWÖRTER: DEXA-Methode, Dual-Energy X-Ray-Absorptiometrie, Fettreduktion, Injektionslipolyse
ZUSAMMENFASSUNG:
Die Reduktion von Fettmassen nach stattgehabter Injektionslipolyse konnte bisher durch mehrere Arten von Messmethoden wissenschaftlich bestätigt werden. Allen voran die Messung mit Ultraschall, mit dem Maßband, mit dem Hautfaltendickenmesser, mit Bioimpedanz und Dokumentation per Foto. Auch experimentell wissenschaftliche Studien der Fetteinschmelzungsvorgänge konnten diese bestätigen, z.B. mittels Darstellung durch Lichtmikroskopie, konfokaler Laser-Scanning Mikroskopie, Propidiumjodid-Färbung von nekrotischen Adipozyten und Dokumentation von Zellzahl und Stoffwechselaktivität durch quantitative Photometrie mittels MTT Assay (3- (4, 5-dimethyl-2-thiazolyl)-2, 5-diphenyl-2H-tetrazolium bromid). Bislang fehlte eine genaue Methode die objektiv die Relation zwischen Fettgewebe, Muskelgewebe und Knochenmasse nach stattgehabter Injektionslipolyse darstellen konnte. Die Doppelröntgenabsorptiometrie (dual energy X-ray absorptiometry) besitzt theoretisch die Möglichkeit, diese Messdaten objektiv aufzuzeichnen.
[download id=“277″ format=“2″]