KM-2010-5-Mackowski
Kosmetische Medizin 5-2010: 228 – 232
STATE OF THE ART BLEPHAROPLASTY
ADVANCED BLEPHAROPLASTY – A RELIABLE CONCEPT FOR PERMANENT REMOVAL OF TEAR TROUGH-DEFORMITY
State of the Art der Lidkorrektur
DIE ERWEITERTE BLEPHAROPLASTIK – EIN SICHERES KONZEPT ZUR BLEIBENDEN BESEITIGUNG
DER „TEAR TROUGH-DEFORMITY“
MARIAN STEFAN MACKOWSKI
SCHLÜSSELWÖRTER: Kommunikationseinheit Augen, periorbitale Veränderungen, Tränenrinne, Kombinationseingriff, Arcus Marginalis Release, ventrale Septumtranspositionsplastik, laterale MOO-Suspension
ZUSAMMENFASSUNG:
Die Augen bilden die wesentliche non-verbale ästhetisch-emotionale Kommunikationseinheit des Gesichtes. Die Beschaffenheit der peri-orbitalen Region gibt Auskunft über Stimmung und Alter. Der Wunsch nach Veränderung dieser Region, insbesondere das Beseitigen der Alterszeichen, beschäftigt die Menschheit schon seit Jahrtausenden. Wer, wann und wo die erste Blepharoplastik durchgeführt hat, lässt sich heute nicht wirklich beantworten. Erst in der 60-70-iger Jahren haben Autoren wie Converse, Lewis, Castanares und Furnas, später Jelks, Mendelson, Hamra, Flowers, Codner und McCord [4, 7, 8, 9, 11, 16] Techniken beschrieben, die bis heute ihre grundsätzliche Bedeutung behalten haben, auch wenn wesentliche Modifikationen dazu gekommen sind. Viele von diesen sind dann wieder verworfen worden, weil sie als zu aufwendig galten. Eines ist aber heute klar geworden: Der in letzten Jahren herrschende Ton der „Less is more“-Ideologie führt nicht zum Ziel und macht deutlich, dass die Blepharoplastik weit mehr ist, als nur Haut-, Muskel- und Fettresektion. Die Korrektur der Lider, insbesondere die Unterlid-Blepharoplastik, ist der anspruchsvollste und diffizilste Eingriff in der ästhetischen Chirurgie, nicht zuletzt wegen der funktionellen Anatomie des Schließmuskelmechanismusses [1, 10, 12, 15]. Entscheidend für ein gutes Ergebnis ist die präoperative Analyse in Verbindung mit Kenntnis der wesentlichen Techniken, die für die gegebene Situation jeweils erforderlich sind. Grundsätzlich ist festzustellen, dass die Oberlid-Plastik die technisch weniger anspruchsvolle Operation ist, wenn auch hier bestimmte Schritte eingehalten werden müssen, da sonst das Ergebnis unbefriedigend bleiben wird. Die in dieser Arbeit vorgestellte und vom Autor in den letzten 5 Jahren verwendete erweiterte Ober-und Unterlid-Blepharoplastik wird in ihren wesentlichen Schritten erläutert und an Beispielen verdeutlicht.
[download id=“279″ format=“2″]