KM-2011-2-Bielenberg
Kosmetische Medizin 2-2011: 60-64
GLYCYRRHETIN ACID FROM THE LICORICE ROOT REDUCES THE THICKNESS
OF THE CUTANEOUS FATTY TISSUE AFTER TOPICAL APPLICATION
Glycyrrhetinsäure aus der Süßholzwurzel reduziert die Dicke des kutanen
Fettgewebes nach topischer Anwendung
JENS BIELENBERG
SCHLÜSSELWÖRTER: Fettreduktion, Fettgewebe, Glycyrrhetinsäure, Cortisol, Süßholzwurzel
ZUSAMMENFASSUNG:
Zwischen 40 und 120 Milliarden Fettzellen hat ein Erwachsener, je nach Leibesfülle. Das Fettgewebe dient nicht nur der Thermoregulation, als Energiereservoir und als mechanischer Puffer, sondern ist auch ein endokrines Organ, eine chemische Fabrik, die mehr als 100 Wirkstoffe produziert, unter anderem das Cortisol, das einen wichtigen Impuls für die Neubildung von Fettzellen (Adipozytendifferenzierung) in der Haut liefert. Prof. Armanini aus Padua konnte nachweisen, dass die Glycyrrhetinsäure aus der Süßholzwurzel (Lakritz) cutanes Fettgewebe abbaut, indem es die Cortisolbiosynthese über eine Interaktion mit der 11-OHSteroid-Dehydrogenase hemmt [1]. Beschrieben werden die allgemeinen Prozesse im Fettgewebe und die Ergebnisse der Armanini-Studie zur Fettreduktion durch die Gabe des Süßholz- bzw. Lakritz-Inhaltsstoffes Glycyrrhetinsäure als Creme.
[download id=“249″ format=“2″]