KM-2012-3-Fritz-Dolcupin

Kosmetische Medizin 33(3-2012): 88-91

Vergleich der Schmerzreduktion zweier topischer Lokalanästhetika im Gesicht:
Lidocain 40 mg/g (DOLOCUPIN® 4 % Lidocain) CREME versus Lidocain/ Tetracain GEL (Lidocain-Basis 23 %, Tetracain-Basis 3,5 %)

KLAUS FRITZ1, 2, MELTEM ÖNDER1, 3

1 Haut und Laserzentrum, Landau
2 Universitätsklinik Inselspital Bern (CH)
3 Gazi Universität Ankara (TR)

SCHLÜSSELWÖRTER: Lidocain, Lokalanästhetika, Mikroneedeling, Radiofrequenz, Ästhetische Medizin

ZUSAMMENFASSUNG:
Zur Schmerzreduktion bei oberflächlichen dermatologischen, ästhetischen oder Laserverfahren werden zunehmend topische Anästhetika angewandt. Zahlreiche lidocainhaltige Produkte stehen hierfür zur Verfügung. Das ideale  Lokalanästhetikum sollte minimale oder keine Nebenwirkungen haben und seine Wirkung in der kürzest möglichen Zeit entfalten. Produkte mit Lidocain und Tetracain spielen dabei eine zentrale Rolle, da sie eine gute Schmerzlinderung bei minimalen Nebenwirkungen ermöglichen. Es sind verschiedene lidocainhaltige Lokalanästhetika als registrierte Medikamente auf dem Markt, die topisch für die Oberflächliche Anästhesie eingesetzt werden. Es gibt jedoch nur wenige Studien, die sich mit ihrer komparativen Wirksamkeit unter nahezu Praxisbedingungen befassen. Wir führten daher eine Pilotstudie mit 10 Patienten mit dem Anästhetikum Dolocupin® durch, deren Ergebnis die Erkenntnisse aus der Literatur bestätigt, dass Dolocupin® (Lidocain 40 mg/g Creme, Lidocain 4 %) eine wirksame, sichere und bequeme Alternative als Lokalanästhetikum vor klinischen und kosmetischen Behandlungen einschließlich Laser, Mikroneedeling, Radiofrequenz, Injektion von Fillern oder Botulinumtoxin darstellt.

[download id=“264″]