KM-2012-4-Editorial

Komplexe Behandlungen

In den letzten Jahren ist ein zunehmender Trend in der ästhetischen Medizin zu beobachten, der vor allem, jedoch nicht ausschließlich die apparativen  Behandlungen betrifft: Kombinationen und zunehmende Komplexität. So werden Laser differenter Wellenlängen ebenso kombiniert eingesetzt wie Laser und Radiofrequenz, Radiofrequenz und Unterdruckmassage etc. Das Motiv ist die Optimierung der verfügbaren Therapien zur Erlangung des bestmöglichen ästhetischen Ergebnisses. Im vorliegenden Heft der KOSMETISCHEN MEDIZIN widmen sich Dr. Klaus Fritz und Kollegen der Cellulitebehandlung mittels Stoßwellen. Sie verknüpften zwei thermische Vorbehandlungen – Kühlung oder Erwärmung mit dieser Methode und verglichen das Resultat. Die Diathermie scheint das Stoßwellenergebnis weiter verbessern zu können. Auf welche Art und Weise ist noch ein wenig spekulativ.

Im zweiten Schwerpunkt geht es um die topische Narbenbehandlung. „Der Narben lacht, wer Wunden nie gefühlt“ heißt es bei Shakespeare in Romeo und Julia. Nun postoperative Narben können ein lebenslanges Problem darstellen. Alles, was ihre Präsenz reduziert, die Beschwerden lindert, ist somit willkommen. Centella asiatica oder Tigerkraut wird in der traditionellen chinesischen und der ayurvedischen Medizin zur Entzündungslinderung verwandt. Pinus sylvestris, die gemeine Waldkiefer, ist in der Volksmedizin durch ihre ätherischen Öle aus den Nadeln und entzündungshemmende Auszüge aus der Rinde bekannt. Eine Kombination von Auszügen aus Centella asiatica und scheint topisch ein gutes Narbentherapeutikum zu sein, so legen es die Ergebnisse einer kubanischen Studie nahe.

Wir berichten auch in der aktuellen Ausgabe von Kongressen und der Industrie. Wir hoffen, Ihnen wieder einmal eine Ausgabe der KOSMETISCHEN MEDIZIN mit einer Fülle von Informationen zusammengestellt zu haben und wünschen viel Freude beim Lesen,

Ihr

Uwe Wollina, Dresden