KM-2012-5-Messer

Kosmetische Medizin 2012 (5): 176-181

Die Revolutionierung der Behandlung der Onychomykose:
DIAGNOSTIK MIT OPTISCHER-KOHÄRENZ-TOMOGRAPHIE (OCT) UND THERAPIE MITTELS PINPOINTE-FOOTLASER SOWIE ANTIMYKOTIKUM-CREME

GERALD MESSER1,2, MARTIN NGUYEN1, MARCELLA KOLLMANN-HEMMERICH1,2, KAI DEUSCH1

1 Praxis für Dermatologie, Sendlinger Tor Platz 9, D-80336 München
2 Praxis für Dermatologie und Allergologie, Bauseweinallee 2, D-81247 München

 

SCHLÜSSELWÖRTER: Onychomykose, Diagnostik, Therapie, Infrarot, Pinpointe Footlaser, OCT, optische Kohärenz Tomografie

ZUSAMMENFASSUNG:
Die Diagnostik und Therapie der Onychomykose in der Praxis basiert überwiegend auf der klinischen Beobachtung und Anwendung äußerlicher Antimykotika in Lösung, Cremes oder Lacken. Häufig kommt es trotzdem zum Voranschreiten der Mykose mit Zerstörung des Nagelorgans und zu sekundären Komplikationen wie bakterieller Infektion, eingewachsenen Zehennägeln oder Erysipel. Oftmals bleibt nur eine langwierige systemische Gabe von Antimykotika als ultima ratio zur Therapie. Zur schnellen Diagnostik steht heute ein neues bildgebendes Verfahren mit höchster Sensitivität, die Optische-Kohärenz-Tomographie (OCT) und zur Therapie ein Laser-gestütztes Therapiekonzept mit einem speziell entwickelten Nd:YAG-Laser (PinPointe-Footlaser), zur Verfügung. Nach über 300 Patienten, die mit dem PinPointe-Footlaser behandelt wurden, kann hier erstmals über komplette Restitutionen der Nagelveränderungen in den meisten Fällen berichtet werden. Auch bei extrem vorangeschrittener Onychomykose kann das PinPointe-Footlaser-Verfahren die systemische Therapie nebenwirkungsfrei ersetzen. Dabei sind begleitende Verlaufskontrollen mit der Optischen-Kohärenz-Tomographie (OCT) und eine regelmäßige äußerliche Rezidivprophylaxe mit einer antimykotisch wirksamen Creme für den schnellen Therapieerfolg von größter Bedeutung.

[download id=“293″]