KM-2013-2-Sandhofer

Kosmetische Medizin 2013 (34)2: 56-61

Der ästhetische Oberarm:
Zur Anatomie und Klassifikation des lipodysmorphen Oberarmes

MATTHIAS SANDHOFER1, PATRICK SCHAUER2, FRIEDRICH ANDERHUBER3

1. Dr. Matthias Sandhofer, FA. für Dermatologie, A-4020 Linz,  Starhembergstr. 12, www.sandhofer.at

2. Dr. Patrick Schauer, FA. für Dermatologie, D-94032 Passau, Bahnhofstr. 8,  www.hautarzt-passau.com

3. Univ. Prof. Dr. Friedrich Anderhuber, FA. für Anatomie,A-8010 Graz, Harrachstr. 21
SCHLÜSSELWÖRTER: Lipödem, bariatrische Atrophie, Brachioplastik, Fascia brachialis, Retinacula cutis, Fettkompartimente

ZUSAMMENFASSUNG:
1. Die Muskelatrophie führt über die Fascia brachialis und Retinacula cutis zu einem massiven Durchhängen des Oberarmes. 2. Das posteriore tiefe Fettkompartiment hängt zusammen mit der Fascia brachialis über der Triceps-Muskulatur durch. 3. Die Lipödemmanifestation wird viel zu wenig in die Therapieplanung des Oberarmes mit einbezogen. 4. Die anatomischen Strukturen entscheiden über die therapeutischen Optionen.