KM-2013-5-Wollina

Kosmed Med (2013) 34(5): 208 – 215

PHOTODYNAMISCHE THERAPIE ZUR VERBESSERUNG DER WUNDHEILUNG BEI AKUTEN UND CHRONISCHEN WUNDEN:
METHYLENBLAULÖSUNG 1 % IN KOMBINATION MIT EINEM 810 NM DIODENLASER

Photodynamic therapy to improve wound healing in acute and chronic wounds:
Tricyclic dye combined with low level 810 nm diode laser irradiation

ANNETT BENNEWITZ1, MANFRED PRINZ2, UWE WOLLINA1

1 Department of Dermatology and Allergology, Academic Teaching Hospital Dresden-Friedrichstadt
2 Institute of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine, Department of Microbiology, Academic Teaching Hospital

SCHLÜSSELWÖRTER: Chronische Ulcera crurum, Spalthautentnahmestellen, Methylenblaulösung, Diodenlaser, Wundheilung

ZUSAMMENFASSUNG:
Hintergrund: Die antimikrobielle photodynamische Therapie ist in der Zahnheilkunde allgemein akzeptiert. Wir untersuchten den möglichen Nutzen einer antimikrobiellen Phototherapie im Rahmen einer Pilotstudie bei chronischen und akuten Wunden.
Patienten und Methoden: 16 Patienten mit chronischen Ulcera crurum und / oder Spalthautentnahmestellen nahmen teil. Die Wunden wurden entweder mit einer athermischen 810 nm Diodenlaserbestrahlung nach topischer Anwendung von Methylenblaulösung (BLUEbact) oder Laser allein behandelt. Die Klassifikation der Wunden erfolgte mit dem Wollina Wound Score. Regelmäßig wurden mikrobielle Wundabstriche entnommen für eine semiquantitative Auswertung.
Ergebnisse: Von 19 Ulcera crurum wurden 15 mittels photodynamischer Therapie mit BLUEbact und 3 nur mit dem Laser behandelt. Von 6 Spalthautentnahmestellen (akute Wunde) wurden 5 antimkrobielle photodynamisch und 1 mit dem Laser allein behandelt. Die Fluence pro Sitzung betrug 60 J/cm2. 11 Ulcera crurum erhielten mindestens 3 Behandlungen. Die Spalthautentnahmestellen wurden 3-5 mal behandelt. Bei 8 von 13 Ulcera crurum wurde eine Verbesserung der Wunden durch photodynamische Therapie beobachtet (62%). 5 von 6 akuten Wunden zeigten eine deutliche Verbesserung – überwiegend mit Komplettremission (83%). Die Exsudation konnte frühzeitig unterbrochen werden und die Inflammation war weniger stark als bei unbehandelten Wunden. Obwohl einige Ulcera crurum eine verminderte Keimbesiedlung auswiesen, ergab die Auswertung aller Ulcera keinen Hinweis für einen signifikanten antimikrobiellen Effekt der photodynamischen Therapie. Von den 3 Ulcera crurum, die nur mit Laser behandelt wurde, zeigten 2 keine Verbesserung.
Schlussfolgerungen: Die photodynamische Therapie von Ulcera crurum und Spalthautentnahmestellen mit einem athermischen Low-Level-Diodenlaser scheint die klinischen Zeichen der Inflammation zu reduzieren und die Re-Epithelialisierung zu befördern. Weitere Studien sind notwendig.