KM-2013-6-Welzl
Kosmet Med 2014. 34(6): 240-242
Optische Kohärenztomographie zur nichtinvasiven Diagnostik in der Dermatologie
Julia Welzel
Schlüsselwörter: Optische Kohärenztomographie, nichtinvasive Diagnostik, Therapiemonitoring, Hautkrebs, Wundheilung
Zusammenfassung:
Die optische Kohärenztomographie ist eine nichtinvasive bildgebende Methode. mit ihr lassen sich in vivo Schnittbilder von einigen millimetern Breite und einer tiefe bis in die mittlere Dermis in Echtzeit aufnehmen. An den Bildern können Epidermis, obere Dermis, Blutgefäße und Adnexe differenzieret werden. Die Methode eignet sich zur Diagnostik von Basalzellkarzinomen und aktinischen Keratosen sowie zur Verlaufsbeobachtung entzündlicher Dermatosen und von Wundheilung. Im Bereich der kosmetischen Dermatologie sind Einsatzmöglichkeiten zur Objektivierung und Quantifizierung von Therapieeffekten interessant. Insbesondere Effekte einer Lasertherapie lassen sich mit dieser Methode visualisieren und evaluieren.