KM-2014-1-Brandl
Kosmet Med 2014 (35): 22 – 26
Kontroversen in der ästhetischen Medizin:
Die Rahmenbedingungen 1: Gesellschaft und Identität des ästhetisch arbeitenden Mediziners
1 Dirk Brandl und 2 Volker Schrader
1 Dipl. Ing. Sprecher Globalhealth Academy for Aesthetic Medicine
2 Dipl. Päd. Psychologe und Berater Globalhealth Academy for Aesthetic Medicine
Schlüssewörter: ästhetische Medizin, Medizinphilosophie, Identität und Ästhetik, gesellschaftliche Relevanz, Ästhetik
Zusammenfassung:
In Europa ist die gesellschaftliche Akzeptanz der ästhetischen Medizin gering, obwohl die Patientenzahlen steigen. Resultat der niedrigen gesellschaftlichen Bedeutung, die durch konservative Mediziner verursacht wird, ist eine Schwächung der Identität der ästhetisch arbeitenden Mediziner. Dieser Artikel untersucht die Ursachen für gestiegene Patientenzahlen trotz geringer Akzeptanz und zeigt Möglichkeiten auf, wie Identität zum Gegenstand der ästhetischen Medizin gesteigert werden kann.