Author Guidelines Berlin Medical

Art der Beiträge
In der Zeitschrift “Berlin Medical” werden Beiträge aus allen direkten und angrenzenden Gebieten der Medizin veröffentlicht. Es erscheinen Originalarbeiten, Übersichten, Anwendungsbeobachtungen, Kasuistiken (auch Bildkasuistiken), ferner Berichte über Tagungen, Leserbriefe, Nachrichten, Personalia, Termine und Beiträge mit standespolitischen Inhalten. Die Beiträge werden in deutscher Sprache veröffentlicht. Sie sollten inhaltlich den Rubriken entsprechen, in der sie zur Publikation kommen sollen und im Stil dem Profil der Zeitschrift angepasst sein. Wurde der Beitrag bereits einer anderen Publikation angeboten und von ihr abgelehnt, so sollte dies von den Autoren bei Einreichung der Arbeit angegeben werden.

Annahme von Manuskripten
Zur Publikation angenommen werden nur bisher unveröffentlichte Manuskripte. Über die Annahme eines Beitrages entscheidet das Redaktionskollegium. Zur Begutachtung steht ihnen der Wissenschaftliche Beirat zur Seite. Es wird vorausgesetzt, dass die Veröffentlichung von allen Co-Autoren genehmigt ist.

Die Manuskripte sind bei

Grosse Verlag
Frau Beatrice Hamberger
Kaiser-Friedrich-Str. 90
10585 Berlin
E-Mail: hamberger@schreibe-texte.de

Abbildungen: siehe Abschnitt Abbildungen

Umfang der Manuskripte
– Originalarbeiten: max. 8 DIN A4-Seiten (ca. 32.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), inkl. deutscher und englischer Zusammenfassung
– Übersichten: max. 4 DIN-A4-Seiten, inkl. deutscher und englischer Zusammenfassung
– Veranstaltungsberichte: max. 2 DIN A4-Seiten

Die Anzahl und Größe von Tabellen, Grafiken, Abbildungen müssen in einer angemessenen Relation zum Text stehen. Die Liste der Literaturstellen sollte nicht mehr als 20 Verweise, in Übersichtsarbeiten nicht mehr als 30, enthalten.

Schreibweise
Die Autoren sind aufgefordert, die neue deutsche Rechtschreibung anzuwenden. Alle medizinischen Fachbegriffe werden in der eingedeutschten Schreibweise gemäß “Duden medizinischer Fachausdrücke” geschrieben. Dezimalziffern werden mit Komma geschrieben, nach dem Prozentzeichen und abgekürzten Maßeinheiten steht ein Leerzeichen.

Pharmazeutische Präparate können neben der Nennung des Wirkstoffes auch als Handelsname (mit Herstellerangabe in Klammern) angegeben werden.
Alle erwähnten pharmazeutischen Präparate sind (mit Handelsname) am Ende der Arbeit noch einmal als Fußnote aufzuführen.

Gliederung
Eine Gliederung des Manuskripts ist unerlässlich; optimal gegliedert hat das Manuskript: Vorüberschrift/Super, Hauptüberschrift/Head, Zusammenfassung/Summary (ca. 250-300 Zeichen), Schlüsselwörter/Keywords (vier bis sechs), Einleitung, Material und Methoden, Kasuistik, Ergebnisse, Diskussion bzw. entsprechende Zwischenüberschriften, je nach Rubrik. Die Zwischenüberschriften müssen deutlich erkennbar sein. Auf Abbildungen und Tabellen sollte im Text mit einer entsprechenden Zahl in Klammern hingewiesen werden.

Die Zusammenfassung sollte in kurzer Form die Fakten und wichtige Ergebnis-Aussagen enthalten.

Handelt es sich bei der Veröffentlichung um einen Vortragstext, so sind auf der Titelseite die Veranstaltung, Ort und Datum anzugeben.

Danksagungen erscheinen vor dem Literaturverzeichnis am Ende des Beitrages.
Literaturverzeichnis, Bildunterschriften, Bildnachweis, Tabellenlegenden und -quellen. Am Ende der Arbeit geben Sie bitte eine Korrespondenzadresse (inkl. Telefonnummer eines Ansprechpartners) an.

Abbildungen
Abbildungen sind zu nummerieren und vom Text getrennt zu liefern. Die Legenden sind auf extra Blättern aufzuführen. Kurze, verständliche Bildunterschriften ersparen die nochmalige Erläuterung im Text.

Der Autor ist verantwortlich, dass die Reproduktion von Abbildungen, auf denen ein Patient erkennbar ist, vom Dargestellten bzw. dessen gesetzlichen Vertreter genehmigt worden ist. Er ist ferner dafür verantwortlich, bei Übernahme von Abbildungen die Abdruckgenehmigung des Copyright-Inhabers einzuholen. Alle Abbildungen sind auf der Rückseite mit dem Autorennamen sowie mit “oben” und “unten” zu bezeichnen.

Technische Hinweise:
Abbildungen sind als scharfe, kontrastreiche Papier-Vorlagen (Originale) oder Diapositive einzureichen. Markierungen oder Bildausschnitte sind anzugeben.
Digitalisierte Abbildungen: Die Abbildungen dürfen nicht in die Textdatei integriert sein. Sie sind in folgenden Formaten mit einer Mindestauflösung von 300 dpi (60er Raster) zu liefern: TIF oder JPEG
Bei technischen Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Douglas Grosse Tel. 030 / 88 67 49 30

Literaturangaben
Das Literaturverzeichnis ist alphabetisch nach den Erstautoren zu ordnen und fortlaufend zu nummerieren. Im Text werden nur die Ziffern in eckigen klammern zitiert. Die Liste der Literaturstellen sollte nicht mehr als 20 Verweise, in Übersichtsarbeiten nicht mehr als 30, enthalten. Für die Erstellung des Literaturverzeichnisses sind die Richtlinien des Index Medicus verbindlich. Hierbei entfallen sämtliche Abkürzungspunkte.

Beispiele für Zitierung

a) Zeitschriften Hantsche D, Goos M (1990) Kutane Manifestation einer Pilzsepsis. Hautarzt 41: 392-393.
b) Bücher Friedrichs KH, Kainka-Stänike F, Darsow U, Becker W, Tamigas R (1991) Allergens and Pollutants in the air-a complex interaction, In: Ring J, Pryzbilla B (eds) New Trends in Allergy III, Springer, Berlin Heidelberg New York : 467-478.

Art der Manuskripte
Die Beiträge sollten dem Verlag in jedem Fall in einer gedruckten Papier-Version vorliegen. Zur redaktionellen Weiterverarbeiten können die Daten per E-Mail an hamberger@schreibe-texte.de geschickt werden.

Der Textbeitrag muss stets als Anlage zur E-Mail gesendet werden, kleinere Abbildungen ebenfalls als Anlage im Originalformat, wie sie erstellt wurden oder per Datenträger (Diskette 3,5-Zoll, CD, oder USB-Stick).

Korrekturfahnen
Schriftleitung und Reaktion behalten sich vor, die Beiträge redaktionell zu bearbeiten. Korrekturfahnen werden an die in der Korrespondenzadresse angegebene Person versandt. Korrekturen sind bis zum angegebenen Datum auszuführen und zurückzuschicken, anderenfalls wird vom Imprimat des Autors ausgegangen.

Belege
Die Autoren erhalten zwei Belegexemplare kostenlos und auf Wunsch auch als PDF-Datei.