Bücher
100 Jahre Hautklinik Essen
Der Titel des vorliegenden Buches „100 Jahre Hautklinik Essen – Von den Städtischen Krankenanstalten zum Universitätsklinikum: Ein Beitrag zur Geschichte der Stadt Essen“ ist ambitioniert und der Inhalt gewichtig. Die Hautklinik Essen gibt es bereits seit Gründung der Städtischen Krankenanstalten im Jahr 1909. Der Autor, Oberarzt an der Klinik und Poliklinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Universität Duisburg-Essen, beschreibt ausführlich in Text und Bild die Entwicklung der Hautklinik Essen vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen und politischen Wandels des 19. und 20. Jahrhunderts, wie er sich in Nordrhein-Westfalen und im Ruhrgebiet vollzogen hat. Dabei wird deutlich, welchen dramatischen Strukturwandel die Dermatologie schon erfahren hat und in heutiger Zeit erlebt. Eine lebendige und äußerst lehrreiche Darstellung der Ereignisse, für alle interessierten Leser ein spannender Einblick in die Entwicklung der Dermatologie, zugleich ein wichtiger Beitrag zur Geschichte der Stadt Essen.

Hypophyseninsuffizienz – Manual endokrinologischer Funktionstests
Hypophyseninsuffizienz – Manual endokrinologischer Funktionstests
2. überarbeitete Auflage
B. Herrmann, K. Mann
Der klinische Verdacht einer partiellen oder kompletten Hypophyseninsuffizienz erfordert die Diagnosebestätigung durch endokrinologische Funktionstests. Durch hochsensitive Assays gibt die Analyse der basalen Hormone bereits Aufschluss auf eine Hypophyseninsuffizienz. So treten der GnRH zur Überprüfung der gonadotropen Funktion (LH/FSH-Defizienz) und der TRH-Test zur Überprüfung der thyreotropen Funktion (TSH-Defizienz) in den Hintergrund.
Die Einleitung einer Substitutionstherapie setzt somit die differenzierte Kenntnis der basalen Hormonanalytik und die richtige Interpretation der Funktionstests voraus. Dieses Manual der endokrinologischen Funktionstests der Hypophyse bei Erwachsenen soll nicht nur Endokrinologen oder Neurochirurgen sondern auch Internisten und Allgemeinmedizinern zur praktischen Anwendung dienen.
2005. 20 Seiten, kartoniert
Format: 100 x 155 mm
ISBN: 3-9810221-0-6
€ 11,80

Wirkungsweise und Anwendungsformen der Kamillenblüten
Wirkungsweise und Anwendungsformen der Kamillenblüten
Handbuch für Apotheker, Ärzte Heilpraktiker und weitere Heilberufe sowie für Medizin-, Pharmazie- und Biologiestudenten
H. Schilcher (et alia)
Prof. Dr. Dr. h.c. Heinz Schilcher beschäftigte sich über 20 Jahre wissenschaftlich mit Kamillenblüten, deren Zubereitungen und ausgewählten Inhaltsstoffen.
Seine interdisziplinäre wissenschaftliche Beschäftigung mit nahezu allen Gebieten „rund um die Kamille“ dürfte einmalig sein. Er ist Autor des Lehr- und Handbuches: „Die Kamille – Handbuch für Ärzte, Apotheker und andere Naturwissenschaftler“, erschienen in der Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft Stuttgart (1987) sowie Mitherausgeber des jüngsten englischsprachigen Handbuches: „Franke, R. and Schilcher, H. (Eds.) Chamomile-Industrial Profiles“, erschienen im CRC-Press-Verlag, Boca Raton, USA (2004).
Für seine wissenschaftlichen Arbeiten über Kamillenblüten wurden ihm zwei Wissenschaftspreise verliehen. Seine interdisziplinäre wissenschaftliche Beschäftigung mit Kamillenblüten sowie deren Inhaltsstoffen ist in über 30 wissenschaftlichen Publikationen niedergelegt.
Professor Schilcher ist Mitglied der wissenschaftlichen Beiräte mehrerer Fachgesellschaften und Fachzeitschriften sowie Ehrenpräsident des Zentralverbandes der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin.
2004. 160 Seiten, 72 Abbildungen, kartoniert
Format: 148 x 210 mm
ISBN: 3-88040-006-7
Preis: € 22,50

Aktuelle Trends in der pädiatrischen Dermatologie Band 2
Aktuelle Trends in der pädiatrischen Dermatologie, Band 2
Herausgeber: Thomas Jansen, Dietrich Abeck, Stephan Grabbe
Format: 16,7 x 24 cm
Umfang: 164 Seiten mit zahlreichen
Abbildungen und Tabellen
ISBN 3-9810221-1-4
Preis: € 39,90
Kawasaki-Syndrom
Borreliosen bei Kindern und Jugendlichen
Dermatosen im Fußbereich
Systemische Isotretinointherapie der Akne
Neurokutane Syndrome
HIV in Schwangerschaft und Kindesalter
Blasenbildende Autoimmundermatosen im Kindesalter
Ekzeme im Kindesalter: Klinik und Differentialdiagnose
Haarausfall bei Kindern und Jugendlichen
Lichtschutz im Kindesalter
Nahrungsmittelallergie im Kindesalter
Alternativen zu Glukokortikoiden in der Behandlung des atopischen Ekzems
Exantheme im Kindesalter: Bewährtes und Neues
Aktuelle diagnostische und therapeutische Aspekte der Pediculosis capitis
Klinische Manifestationen des Morbus Fabry im Kindesalter
sowie ein Kapitel mit interessanten Kasuistiken
- 2004. 164 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Tabellen
- kartoniert
- ISBN 3-88040-001-6
- Preis: € 39,50
Die Bemühungen um ein besseres Verständnis der Hautkrankheiten im Kindesalter, die sich in vielfacher Weise von den Erscheinungsformen im Erwachsenenalter unterscheiden, kommen unmittelbar dem Leser dieses Werkes zugute. Das Buch stellt seitens führender Dermatologen und Pädiater den aktuellen Stand der Diagnose und Therapie in der pädiatrischen Dermatologie dar. Ein Muss für alle Dermatologen und Pädiater.
Hautveränderungen beim Neugeborenen, Neues und Bewährtes beim atopischen Ekzem im Kindesalter, Akne im Kindesalter, Artifizielle Störungen im Kindesalter, Diagnose und Therapie der kongenitalen Pigmentzellnävi, Warzen im Kindesalter, Mykosen bei Kindern: Topisch oder systemisch behandeln?, Skabies im Säuglings- und Kindesalter, Ausgewählte Genodermatosen, Besonderheiten der Psoriasis im Kindesalter, Haarkrankheiten im Kindesalter, Kollagenosen im Kindesalter, Besonderheiten der Dermatotherapie im Kindesalter, Neue Therapiekonzepte in der Behandlung atopischer Erkrankungen, sowie weitere Interessante Fälle aus der Pädiatrischen Dermatologie.
Der Klassiker der Pathogenese, Diagnose und Therapie von Schilddrüsenkrankheiten erscheint nun mit der 5. überarbeiteten Auflage. Im Rahmen des Generationswechsels treten neue Namen und Gesichter in die Fußstapfen von Prof. Pfannenstiel.
Die Gliederung und Inhalte der 5. Auflage sind weitestgehend von der 4. Auflage übernommen worden. Alle notwendigen Stellen wurden mit dem aktuellen Stand des Wissens ergänzt. Bei Durchsicht und auch beim Zählen der Arbeitsstunden haben die Autoren gemerkt, dass sich doch in relativ kurzer Zeit, überraschender Weise relativ viel geändert hat.
Dieser Inhalt ist nur für angemeldete Leser sichtbar. Bitte melden Sie sich oben rechts an oder erstellen Sie einen Benutzeraccount.